

Gesundheitsförderung für Betrieb und Arbeitgeber
Grundsätzlich werden im deutschen Gesundheitswesen all die Maßnahmen als Präventionsmaßnahmen eingestuft, die dem Ziel dienen Krankheiten zu vermeiden und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Hintergrund hierbei ist, dass die meisten Krankheiten uns nicht bereits von Geburt an begleiten, sondern erst im Laufe des Lebens auftreten.
Prävention als solche, ist neben der Behandlung, der Rehabilitation und der Pflege eine der vier Säulen im Gesundheitssystem. Kann bestimmten Krankheiten nicht vorgebeugt werden, verfolgt sie das Ziel das Auftreten einer Krankheit zu verzögern oder zu verhindern, dass sich der Krankheitsverlauf verschlechtert.
Warum macht Prävention Sinn?
Betrachtet man die häufig auftretenden Volkskrankheiten wie Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes, so kann diesen in vielen Fällen durch Prävention vorgebeugt werden. Aber damit hört es noch nicht auf: Prävention kann dazu beitragen, die Lebensqualität erheblich zu erhöhen. Achtet man fortlaufend auf seine Gesundheit, fühlt man sich nämlich nicht nur körperlich, sondern auch geistig wohler.
Gesundheit am Arbeitsplatz
Einen Großteil des Tages verbringen viele Menschen an ihrem Arbeitsplatz. Aus diesem Grund ist es aus Sicht einer Firma umso wichtiger Arbeitsbedingungen zu schaffen, die sich nicht negativ auf die Gesundheit auswirken.
Glücklicherweise hat eine Vielzahl von Firmen heutzutage bereits erkannt, dass sich ein gesundes Arbeitsklima sogar positiv und gleichzeitig nicht unerheblich auf die Effektivität und das Wohlbefinden von Mitarbeitern auswirkt.
Für interessierte Arbeitgeber erarbeite ich gerne mein Angebot in Sachen Prävention und Gesundheit für Mitarbeiter
Gesundheit zahlt sich aus
Seit dem 1. Januar 2008 wird durch die Steuerfreiheit des § 3 Nummer 34 Einkommensteuergesetz (EStG) die Förderung der Mitarbeitergesundheit unterstützt. Bis zu 600 Euro kann ein Arbeitgeber pro Mitarbeiter und pro Jahr steuerfrei für zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Leistungen zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit erbringen. Arbeitgeber können zur Förderung der Gesundheit ihrer Beschäftigten dabei auf gesundheitsförderliche Maßnahmen zurückgreifen.
